Zur Bestellung

NEULAND EU- DIENSTLEISTUNGS- RICHTLINIE - Eine strategie- und lösungsorientierte Übersicht für Unternehmen, Behörden und deren IT-Berater

Peter Schilling mit Beiträgen von
Ch. Tobler, C. Delli, K.-P. Eckert
ISBN: 978-3-410-16923-9
Erschienen 08/2009 - vergriffen

Beuth Verlag Berlin


Seitenanfang

Ihre Sonderanzeige

... kann hier mit link auf Text und Grafik stehen!
Mehr Info zu Sonderanzeige

wo? - klicken!



Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang























Seitenanfang

Alle Fachbeiträge

Die Beiträge sind chronologisch (absteigend) nach Erscheinungsdatum geordnet.
Rechtsetzung als Projektarbeit Fachartikel + Präsentation
Ein Vorschlag zur Strukturierung der Vorgehensweise bei der Erstellung von Gesetzen

Ein Lösungsbeitrag zu den derzeit im Politikbetrieb auftretenden Problemen: Eine zunehmende Inhomogenität der Wertebasis der Gesellschaft und Vertrauensverlust der parlamentarischen Demokratie u.a. durch übermäßigen Lobbyismus. Die Vorgehensweise bei der Rechtsetzung soll sich an der klassischen Projektarbeit bei der Erstellung komplexer Informationssysteme orientieren. Die Grundzüge und Vorteile des Vorschlags werden dargestellt.

Schweighofer E., Kummer F., Saarenpää A., Hötzendorfer W., Tagungsband 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposion "Verantwortungsbewusste Digitalisierung", 2020, Verlag Editions Weblaw Bern zum Artikel (jusletter-it.eu) oder private Kopie
zur Präsentation

Stichwörter: Rechtlicher Rahmen, Politik und Verwaltung, Bürgerbeteiligung
Autor(en): P. Schilling


Zielgruppen:Politiker, Verantwortliche für Gesetzgebung, Verantwortliche für Bügerbeteiligung, Juristen, Soziologen, Systemarchitekten
FNR:40 - 29.02.20
Wissenserwerb als Teil der "Produktionsumgebung Wissensmanagement" der ÖVFachartikel + Präsentation
Das EU-Projekt EAGLE

Im EU-Projekt EAGLE wurde ein innovativer Ansatz für eine IT-gestützte Fortbildungsplattform entwickelt und realisiert. Die Sinnhaftigkeit einer einheitlichen Betrachtung von Fortbildung und Wissensmanagement in der Alltagsarbeit wird erläutert.
Wissensmanagement und IT-gestütztes Lernen sind gerade in kleinen Behörden ausbaufähig. Im Projekt werden Verbesserungsansätze für ein arbeitsprozessorientiertes, IT-gestütztes Lernen vorgestellt.
Proceedings for the 9th Conference in Professional Knowledge Management (9te Konferenz Professionelles Wissensmanagement) 05.-07.04.2017 Karlsruhe, Tagungsband Sure-Vetter Y., Zander S., Harth A., (Hrsg.)
zum Artikel

Stichwörter: Wissensmanagement, E-Learning, Fortbildung - informelles Lernen, situatives Lernen, OER, Projekt EAGLE
Autor(en): Friedrich F., Glachs D., Moebs S., Pawlowski J., Ras E., Schilling P., Schmeling J., Steffens P., Stoffregen J., Trapp S., Vallogia P.


Zielgruppen: Verantwortliche für Personalentwicklung und Fortbildung, Fortbildungseinrichtungen, IT-Dienstleister
FNR:38 - 05.04.17
Wissensmanagement, Situatives Lernen, Fortbildung in der ÖVFachartikel + Präsentation
– drei Sichten, ein Thema

In einem EU-Projekt wurde ein innovativer Ansatz für eine IP-gestützte Fortbildungsplattform entwickelt und realisiert. Die Sinnhaftigkeit einer einheitlichen Betrachtung von Fortbildung und Wissensmanagement in der Alltagsarbeit wird erläutert.
Vorhandene Akzeptanzprobleme werden eruiert. Die Einführung von Communities sollte hier eine Verbesserung bringen.
In: Schweighofer, E., Kummer, F., Hötzendorfer, W., Sorge, C. (Hrsg.), Trends und Communities der Rechtsinformatik – 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposion Salzburg (IRIS 2017) Tagungsband Wien, Österreichische Computergesellschaft
zum Artikel (jusletter-it.eu)
zur Präsentation

Stichwörter: Wissensmanagement, E-Learning, Fortbildung -
Autor(en): Schilling, P., Schmeling, J., Steffens, P.


Zielgruppen: Verantwortliche für Personalentwicklung und Fortbildung, Fortbildungseinrichtungen, IT-Dienstleister
FNR:37 - 25.02.17
Das Projekt SecAware4jobFachartikel
Auf spielerischem Weg zu erhöhtem Informationssicherheitsbewusstsein für den Berufseinstieg

Die Digitalisierung erfordert ein stärkeres Bewusstsein und Kompetenzen in der Informationssicherheit. SecAware4job dient der Steigerung des Informationssicherheitsbewusstseins. Die Studierenden sollen spielerisch diese Kenntnisse erwerben.
Der Beitrag skizziert Methoden zur Sensibilisierung für Informationssicherheit. Diese innovativen Lehr- und Lernmethoden basieren auf aktuellen Forschungsfragen zum spielebasierten und kooperativen Lernen im Bereich der Awareness -Förderung.
Wissenschaftliche Beiträge 2017 TH Wildau, 21. Jahrgang (2017), ISSN: 0949-8214
zum Artikel
Stichwörter: Informationssichrheit, Ausbildung -
Autor(en): M. Scholl, F. Fuhrmann, D. Edich, P. Ehrlich, B. Leiner, R. Scholl, P. Koppatz
mscholl [ at ]th-wildau.de

Zielgruppen: Studierende, Lehrpersonal, Personalverantwortliche, Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit
FNR:36 - 01.02.17
Exploring the Adoption of E-Government ToolsFachartikel + Präsentation
with WISE Work Index (in Englisch)

Der Beitrag erläutert die Entwicklung des Analysetools Wildau Information System Evaluation [WISE] Work Index zur Erforschung der Einführung innovativer E-Government-Anwendungen und erste Evaluationsergebnisse bezogen auf die Anwendung "eAkte".
Der Index ermöglich es, die Auswirkung von E-Government-Online-Diensten sowie deren Inhalte zu verfolgen und Vorschläge für Entscheider der öV zur Verbesserung des öffentlichen Werts ihrer IKT-Angebote - einschließlich Arbeitnehmersichten - anzubieten.
Wissenschaftliche Beiträge 2017 TH Wildau, 21. Jahrgang (2017), ISSN: 0949-8214
zum Artikel
Stichwörter: e-Government - Evaluation
Autor(en): E. Ruiz Ben, M. Scholl, P. Ehrlich
mscholl [ at ]th-wildau.de

Zielgruppen:
FNR:35 - 01.02.17
Wieviel Informationsmanagement braucht die öffentliche Verwaltung?Fachartikel + Präsentation
Könnte die Innovationsgeschwindigkeit höher sein?

Die Modernisierung der ITD-Unterstützung der öffentlichen Verwaltung hinkt der Privatwirtschaft und auch dem Stand der Wissenschaft hinterher.
Ursachen und Lösungen werden aufgezeigt
FTVI 2016 – Dresden, FTVI und FTRI: Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien in der Verwaltung, Dresden, GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-261
zum Artikel
zur Präsentation

Stichwörter: Verwaltungsmodernisierung, E Government - Personal
Autor(en): P. Schilling


Zielgruppen:
FNR:34 - 15.09.16
Nutzen und Zulässigkeit kommerzieller und eigener Social Media durch öffentliche EinrichtungenFachartikel + Präsentation
Ist diese Nutzung vertretbar und zulässig?

Die Betreiber von sozialen Medien mit Sitz im Ausland nehmen keine Rücksicht auf nationale Datenschutzbestimmungen. Der Beitrag behandelt die Frage in wie weit die Inhalteanbieter dafür in der Verantwortung sind.
Die Angebote öffentlicher Stellen in sozialen Medien haben zwei negative Effekte: den Ausschluss von "Facebook-Verweigerern" von Angeboten und Diskussionen (Digital Divide 2.0) und eine Förderung des sogenannten "Echokammer" EffeKts".
Netzwerke –19. Internationalen Rechtsinformatik Symposion Salzburg (IRIS 2016) Tagungsband Wien, Austria: Österreichische Computergesellschaft
zum Artikel (jusletter-it.eu)
zur Präsentation

Stichwörter: Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung, Datenschutz
Autor(en): P. Schilling


Zielgruppen: Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit, Führungskräfte, Politiker
FNR:33 - 28.02.16
Anforderungen an ein ChangemanagementPräsentation
Neue Führungskulturen, neue Kooperationen, gegenseitige Impulse?

Kann die öffentliche Verwaltung von den Erfahrungen der Privatwirtschaft mit Changemanagement durch Paradigmenwechsel lernen? Wo liegen wichtige Unterschiede?

4.0-Forum XI: Industrie 4.0 und Verwaltung 4.0 – Brücken? – ... von Industrie und Verwaltung? (Digitaler Staat) Berlin
zur Präsentation

Stichwörter: Changemanagement - Rechtlicher Rahmen
Autor(en): P. Schilling


Zielgruppen:
FNR:32 - 04.04.14
Prozessoptimierung aus einem anderem BlickwinkelPräsentation
Die Erwartungen sind groß, die Erfolge geringer als erhofft

Wie kann man das sinnvolle Konzept der Prozessoptimierung wirksamer einsetzen? Warum stagniert diese Entwicklung?
Der Beitrag identifiziert Schwachstellen bei der üblichen Betrachtungsweise und macht Vorschläge zu ihrer Beseitigung.
Fachtagung MEMO, Münster, 17. - 18. Juni 2013, Universität Münster
zur Präsentation

Stichwörter: Prozessketten, Modernisierung der Verwaltung -
Autor(en): P. Schilling


Zielgruppen: Führungskräfte, Projektberater, Mitglieder von Projektgruppen in der öffentlichen Verwaltung
FNR:31 - 17.06.13
Tiefgreifendes Umdenken in Politik und FührungsebeneFachartikel + Präsentation
ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung - ein kritischen Blick auf die Modernisierungskonzepte der jüngeren Vergangenheit

Die Schwierigkeiten, die bei einer unreflektierten Übernahme von Konzepten aus der BWL der gewinnorientierten Privatwirtschaft entstehen, werden erläutert. Eine Arbeitshypothese für eine veränderte Sicht wird entwickelt.
Damit wird Informationsverarbeitung als Kerngeschäft der öffentlichen Verwaltung ins Zentrum der Überlegungen gestellt. Die Vorteile werden ebenso skizziert wie die ersten Schritte zur praktischen Anwendung in den öffentlichen Verwaltungen.
Abstraktion und Applikation – Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinformatik Symposions Salzburg (IRIS 2013) Tagungsband, Wien, Austria: Österreichische Computergesellschaft
zum Artikel (jusletter-it.eu)
zur Präsentation

Stichwörter: Politik und Verwaltung, rechtlicher Rahmen - Ausbildung
Autor(en): P. Schilling


Zielgruppen: Führungskräfte, Mitarbeiter im Gesetzgebungsverfahren, Politiker
FNR:30 - 21.02.2013
Wechselwirkung Gesetzgebung - Prozessoptimierung am Beispiel P23RFachartikel + Präsentation
Gesetzgebung als Projekt der Informationsverarbeitung

Die Senkung der Bürokratiekosten ist ein politisches Dauerthema. Inzwischen besteht aber das Verständnis, dass dies nicht durch den Wegfall aller staatlichen Kontrollmechanismen erfolgen kann.
Der Beitrag entwickelt einen Vorschlag, wie die Bürokratiekostensenkung erreicht werden kann, ohne die als gesellschaftlich notwendig erkannten staatlichen Kontrollen aufzugeben.
Abstraktion und Applikation – Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinformatik Symposions Salzburg (IRIS 2013) – Tagungsband, Wien, Österreichische Computergesellschaft
zum Artikel (jusletter-it.eu)
zur Präsentation

Stichwörter: Politik und Verwaltung, rechtlicher Rahmen - Gesetzgebung, Bürokratiekosten, Bürgerservice
Autor(en): P. Schilling
prof.schilling [at ] moderne-verwaltung.de

Zielgruppen: Politiker, parlamentarische Berater, Referenten im Gesetzgebungsentwurf, Interessenvertreter
FNR:29 - 21.02.13
P23R - ein neuer Optimierungsansatz zu ProzesskettenPräsentation
zwischen Wirtschaft und Verwaltung

Der Stand des Realisierungsprojekts P23R wird kurz dargestellt. Ebenso die Entwicklung dieses Projekts aus dem sogenannten FRESKO-Konzept.
Die Vorteile des realisierten P23R-Piloten werden erläutert. Die nächsten Schritte werden ebenfalls skizziert.
ADV XXIV. Fachtagung Verwaltungsinformatik, Wien

zur Präsentation

Stichwörter: Prozessketten, Bürokratieabbau - Meldepflichten, B2G
Autor(en): P. Schilling
prof.schilling [ at] moderne-verwaltung.de

Zielgruppen: Führungskräfte in Unternehmen Interessensverbänden und der öffentlichen Verwaltung, Politiker im Gesetzgebungsverfahren, verantwortliche für Bürokratieabbau
FNR:28 - 17.11.11
Potenziale des Prozesskettenansatzes Im B2G-KontextFachartikel + Präsentation
Anwendungserfahrungen und Perspektiven - Weniger Bürokratiekosten ohne Risiken und Nebenwirkungen

Um Unternehmen bei ihren vielfältigen Verwaltungskontakten von Bürokratiekosten zu entlasten, wird im Rahmen von E-Government-Strategien ein "Prozesskettenansatz" (PKA) verfolgt.
Diese grenzüberschreitende Prozessorientierung hat Vorteile und Risiken. Letztere können reduziert werden, wenn konzeptionell der Autonomieanspruch der Beteiligten sowie eine ganzheitlichen Daten- und Produktorientierung beachtet wird.
Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts – 14. Internationalen Rechtsinformatik Symposions Salzburg (IRIS 2011) – Tagungsband Wien, Austria: Österreichische Computergesellschaft
zum Artikel (jusletter-it.eu)
zur Präsentation

Stichwörter: Prozesskette, Bürokratiekosten - Prozess B2G, E-Government
Autor(en): Brüggemeier, M., Schilling, P., Schulz, S


Zielgruppen:
FNR:27 - 24.02.11
Spürbare Bürokratie-Entlastung bei den Informationspflichten für UnternehmenFachartikel
Das Konzept des FRESKO-Prozessors; ein Konzept für Bürokratiekostenabbau

Damit können Unternehmen aller Größen effizient rechtliche Verpflichtungen erfüllen. Der "FRESKO-Prozessor" vereinfacht die Kommunikation zwischen Unternehmen und Verwaltungen ohne Eingriff in die Datenautonomie und ohne Vorratsdatenhaltung.
Der Beitrag gibt eine kurze Übersicht über Lösungssidee, Lösungsansatz und Vorteile des Konzepts.
Verwaltung und Management, 17. Jg. (2011), Heft 1
zum Artikel

Stichwörter:eGovernment Prozessketten, Bürokratieabbau - Meldepflichten, B2G
Autor(en): P. Schilling, M. Brüggemeier, K.-P. Eckert, M. Knopp, P. Steffens, M. Tschichholz


Zielgruppen: alle Führungskräfte, Projektmanager Vorschriftengeber, Interessenverbände, Politiker, IT-Entwickler, Mitarbeiter im Gesetzgebungsverfahren
FNR:26 - 01.01.11
Informationspflichten effizient abwickelnFachartikel
Das Konzept des FRESKO-Prozessors

Das Konzept einer Infrastruktur wurde im vom BMI geförderten Vorhaben ?Entwicklung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung? entwickelt.
Es ermöglicht Unternehmen die kaum spürbare und effiziente Abwicklung von gesetzlichen Informationspflichten indem die Erstellung und Abgabe in einer sicheren Umgebung unter Wahrung der Datenautonomie der Unternehmender automatisiert wird.
eGovernment Review - Nr. 7 - Januar 2011
zum Artikel

Stichwörter:eGovernment Prozessketten, Bürokratieabbau - Meldepflichten, B2G
Autor(en): P. Schilling, M. Brüggemeier


Zielgruppen: alle Führungskräfte, Projektmanager
FNR:25 - 01.01.11
FRESKO - die effiziente Prozessketten-VerbindungFachartikel + Präsentation
zwischen Unternehmen und Verwaltungen: DIE Prozessketten-Infrastruktur für den Bürokratieabbau im Verwaltungsvollzug

FRESKO ist ein Konzept für Bürokratieabbau, mit dem Unternehmen effizient rechtlich vorgeschriebene Meldungen an öffentliche Stellen abgeben können. Es ist ein der Machbarkeit orientierter Vorschlag für eine B2G-Prozessketten-Infrastruktur.
Der "FRESKO-Prozessor" vereinfacht die Kommunikation zwischen Unternehmen aller Größen und Verwaltungen, ohne in die Datenautonomie der Unternehmen oder Rechtsgrundlagen einzugreifen und ohne Vorratsdatenhaltung.
Vernetzte IT für einen effektiven Staat: Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2010, Koblenz, 25.-26. März 2010, (Tagungsband) Lecture Notes in Informatics (# P 162) der GI, Köllen Verlag, 2010
zum Artikel
zur Präsentation
Stichwörter: Prozessketten, Bürokratieabbau - Meldepflichten, B2G
Autor(en): P. Schilling, M. Brüggemeier, K-P. Eckert, M. Knopp, P. Steffens, M. Tschichholz
prof.schilling {at ] moderne-verwaltung.de

Zielgruppen: Vorschriftengeber, Interessenverbände, Politiker, IT-Entwickler
FNR:24 - 25.03.10
Neuland EU-Dienstleistungsrichtlinie Buchvorstellung
Eine strategie- und lösungsorientierte Übersicht für Unternehmen, Behörden und deren IT-Berater
Peter Schilling mit Beiträgen von Ch. Tobler, C. Delli, K.-P. Eckert
Die Buchbesprechung auf der Seite Kommune21 online gibt einen informativen Abriss über Inhalt und Zielsetzung des Buches. Die Rezension ist auch in Kommune21 Ausgabe 12/2009 erschienen

Beuth Verlag Berlin, ISBN: 978-3-410-16923-9, 34,- Euro;
zur Besprechung


Zielgruppen: Entscheidungsträger und Praktiker, Wissenschaftler und Studierende der Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
Autor der Bespr.: Bettina Schömig


Zielgruppen: Entscheidungsträger und Praktiker, Wissenschaftler und Studierende der Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
E:12/2009 S:14.12.09 FNR23
Trends der VerwaltungsmodernisierungPräsentation

Tagung Digitale Welt - Trends und Herausforderungen für das Electronic Public Management, 23.-24.04.2009 - Ludwigsburg
zur Präsentation
Stichwörter:eGovernment e-Government, Modernisierungsstrategie - Erfolgsfaktoren
Autor(en): P. Schilling


Zielgruppen: alle Führungskräfte, Projektmanager Allgemeine Führungskräfte und Projektmanager der öV
FNR:22 - 23.04.09
Entwicklung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und VerwaltungProjektbericht
Los 3 "Informations- und Meldepflichten für Arbeitgeber": Mit den empirischen Projekt-Erkenntnissen wurde ein Vorschlag für IT-Unterstützung von Arbeitgeber-Meldepflichten entwickelt.

In dem Bericht sind eine Analyse des Untersuchungsumfeldes, empirische Ergebnissen weitere Aspekte, so auch das Fresko-Prozessor-Konzept, enthalten. Sein generischer Ansatz optimiert nicht einzelne Meldepflichten.
Der Nutzen skaliert mit der Zahl umgesetzter Meldepflichten. Die Aspekte IT, Recht und Wirtschaftlichkeit werden bewertet. Betreiber- und Geschäftsmodelle sowie Umsetzungsrisiken und erfolgskritische Faktoren werden skizziert und Maßnahmen vorgeschlagen.
Die Machbarkeitsstudie entstand als Forschungsauftrag für das Bundesministerium des Innern, Berlin; realisiert durch ein interdisziplinäres Teams aus 9 Organisationen.

zum Bericht
Animation zur Einführung

Stichwörter: Prozessketten, Rechtsverpflichtungen - Bürpkratiekosten, B2G
Autor(en): Autorenteam von Los 3; Mitglied: P. Schilling


Zielgruppen: Vorschriftengeber, Interessenverbände, Politiker, IT-Entwickler, Mitarbeiter im Gesetzgebungsverfahren
FNR:21 - 30.03.09
Controlling Buchvorstellung
Péter Horváth


Der Klassiker erscheint in seiner 11. völlig überarbeiteten Auflage.
Die Neuauflage zeichnet die neuesten Entwicklungen nach und greift aktuelle Controllingthemen auf.

zum Artikel - Buch bestellen
Stichwörter: Finanzen, öffentliche BWL
Autor der Bespr.: Prof. Dr. Bernd Müller-Hedrich


Zielgruppen: Entscheidungsträger und Praktiker, Wissenschaftler und Studierende der Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
E:16.11.09 S:16.11.09 FNR19
Compliance bei der Umsetzung der EU-DienstleistungsrichtlinieFachartikel
Die Anforderungen an die Verfahren der Behörden
Vortrag bei der FTVI 2008 in Potsdam - Veranstalter Fachgruppe Verwaltungsinformatik der GI)

Die EU-Dienstleistungsrichtline wurde bereits am 12.12.2006 erlassen. Am 28.12.2009 tritt sie in Kraft.
Der Beitrag skizziert, welche grundlegenden Anforderungen auf die Behörden zukommen und stellt heraus, welche Neuerungen damit verbunden sind.
  • Einheitlicher Ansprechpartner (One-Stop-Government)
  • Elektronische Antragstellung als zwingende Option
  • Fristen und Genehmigungsfiktion
  • Mehrfachnutzung von Daten
zum Artikel
Stichwörter: Bürgerservice, Informationstechnik, rechtlicher Rahmen, Reform, EU, Dienstleistungsrichtlinie
Autor: Prof. Peter Schilling
Kontakt: prof.schilling[at]moderne-verwaltung.de

Zielgruppen: Entscheidungsträger und Praktiker, Verantwortliche für Genehmigungsverfahren, Wissenschaftler und Studierende der Verwaltungswissenschaften

E:10.04.08 S:28.04.08 FNR18
Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie als ChancePräsentation
One Stop Government Ludwigsburg 2008
Veranstalter Alcatel-Lucent-Stiftung und HS Ludwigsburg

Der Beitrag beschäftigt sich primär mit den Chancen, die in der Umsetzung der DLRL liegen. Dazu werden die Risiken, die ihrer Realisierung möglicherweise entgegen stehen, kurz skizziert.


zum Artikel -
Stichwörter: Bürgerdienste, EU-Dienstleistungsrichtlinie
Autor : Prof. Peter Schilling
Kontakt: Prof.Schilling[ at] moderne-verwaltung.de

Zielgruppen: Entscheidungsträger und Praktiker, Wissenschaftler und Studierende der Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
E:17.04.08 S:16.11.09 FNR20
Verwaltungskultur im Wandel? Fachartikel
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Der Beitrag befaßt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Erfolg von Reformen der Verwaltung und der dazu erforderlichen Veränderung der Verwaltungskultur. Nach einer Dekade der Einführung der Neuen Steuerungsinstrumente in der Landesverwaltung Baden- Württemberg wird bilanziert, ob sich dort ein solcher Wandel vollzogen hat.
Der Beitrag geht folgenden Fragen nach:
  • Welche Kultur ist mit dem New Public Management kompatibel.
  • Welche Sollvorstellungen haben Führungskräfte der Landesverwaltung.
  • Welcher Typ von Verwaltungskultur herrscht derzeit vor bzw. wie stark ist er verwurzelt.
  • Welche Werte und Wertetypen haben die Führungskräfte.

zum Artikel
Stichwörter: Personal, Organisation, Organisationspsychologie, Reform, Neue Steuerungsinstrumente
Autor: Prof. Dr. Günther R. Vollmer
Kontakt: HVF, Reuteallee 36, D 71634 Ludwigsburg

Zielgruppen: Entscheidungsträger und Praktiker, Wissenschaftler und Studierende der Verwaltungswissenschaften

E:01.12.05 S:06.11.06 FNR17
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Buchvorstellung
Grundlagen für das Management in der öffentlichen Verwaltung


Das Buch befaßt sich mit den BWL-Konzepten für die Reform der ö. Verwaltung und den bisher erzielten Ergebnissen. Dabei wird eine strategische und operative Dimension unterschieden. Während im operativen Bereich Fortschritte erzielt wurden, liegt die Schwachstelle nach wie vor in mangeldender strategischer Ausrichtung.
Bei den Lösungsansätzen werden die neuesten Beiträge der BWL für eine ergebnisorientierte Verwaltungssteuerung berücksichtigt.

zum Artikel
Stichwörter: Finanzen, öffentliche BWL
Autor: Prof. Fritz Hieber
Kontakt: HVF, Reuteallee 36, D 71634 Ludwigsburg

Zielgruppen: Entscheidungsträger und Praktiker, Wissenschaftler und Studierende der Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
E:24.11.05 S:01.05.05 FNR16
Workshop "Die Zukunft der IT-Dienstleister" 09.12.2003 in KölnTagungsbericht
Neue Aufgaben - Neue Organisationsformen - Neue Kooperationen

Die Geschäftssituation der kommunalen IT-Dienstleister ist schon seit einiger Zeit gekennzeichnet durch einen zunehmenden Kostendruck bei gleichzeitig steigenden Anforderungen und Erwartungen an die Dienstleistungserbringung. Trotz angespannter Haushaltslage werden immer wieder neue Beiträge zur Konsolidierung eingefordert.
Und obwohl immer weniger Finanzmittel zur Verfügung stehen, wird erwartet, dass Zukunftsprojekte wie E-Government und das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) realisiert werden.
zum Artikel
Stichwörter: Informationstechnik, Bürgerservice, Öffentliche Betriebe, Organisationsmethoden, Rechtlicher Rahmen,
Outsourcing
Autor: Stabsstelle I/2 - Strategisches IuK-Management
Mail
Stadtverw. Köln

Zielgruppen: Führungskräfte aus den Bereichen IT und Organisation der öV, Wissenschaftler, RZ-Führungskräfte, Diensteanbieter
E:09.12.03 S:08.02.04 FNR15
Schade, Baden-WürttembergKommentar
Verpaßt die vorgesehene Reform eine Jahrhundertchance?

Die jetzt beschlossene Reform der Landesverwaltung Baden-Württemberg bringt erhebliche Probleme mit sich. Die Qualität der Fachverwaltungen dürfte unter der Zersplitterung in vielen Landkreisverwaltungen erheblich leiden.
Der Kommentar schlägt eine Alternative vor, die den Aufbau der Landes- und Kommunalverwaltung radikal vereinfacht und damit auch kostengünstiger macht ohne die Qualität der Fachverwaltungen oder die Service-Qualität für Bürger und Firmen zu gefährden.
zum Kommentar
Stichwörter: Bürgerservice, e-Government, rechtlicher Rahmen, Organisation, Verwaltungsreform Baden-Württemberg, Landesverwaltung, Kreisverwaltung
Autor: Prof. Peter Schilling
Mail
FH Ludwigsburg, Beratung und Projekte
Zielgruppen: Politiker, Führungskräfte der Verwaltung
E:20.07.03 S:29.07.03 FNR14
Personalbeurteilung zielgerichtet einsetzenFachartikel

Personalbeurteilung ist in vielen Verwaltungen eine ungeliebte Pflichtaufgabe mit unklaren Zielen. Demzufolge neigen Beurteiler/innen dazu, sich möglichst wenige Schwierigkeiten einzuhandeln - sie geben einer "Tendenz zur Milde" nach. Die Modernisierungsbewegung in der Verwaltung hat jedoch neue Anforderungen an die Personalentwicklung und das Personalmanagement hervorgebracht, die eine solide Datenbasis benötigen, um effizient agieren zu können. Deshalb werden in zunehmendem Umfang neue Personalbeurteilungssysteme benötigt, die differenzierte und zutreffende Informationen über das Leistungspotential der Mitarbeiter/innen generieren.
zum Artikel
Stichwörter: Personal
Ziele der Beurteilung, angepasstes Beurteilungssystem, Schritte der Einführung, Kernkompetenzen, Fachkompetenzen, Qualifizierung der Beurteiler/innen, Einbeziehung der Beurteilten, Trainings
Autor: Artur Pionczyk, Werner Rung
Mail
IPOS - Institut für Personalförderung und Organisationsentwicklung Speyer

Zielgruppen: Personalverantwortliche, Personalentwickler
E:01.01.03 S:03.02.03 FNR13
Workshop "Geoinformationssysteme", 08.11.2002 in KölnTagungsbericht

Geographische Informationssysteme (GIS), also computergestützte Werkzeuge und Methoden, mit denen raumbezogene Informationen aufgenommen, analysiert und schließlich als Karten oder Diagramme ausgegeben werden können, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gerade für die Öffentliche Verwaltung ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für den Einsatz von GIS - beispielsweise im Bereich der Liegenschaften, in der Stadtplanung und im Bereich der Baugenehmigungen, aber auch als Bezugsrahmen für die Präsentation von Informationen aller Art.
Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Stadt Köln in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss VI der Gesellschaft für Informatik (GI) am 08.11.02 den Workshop "Geoinformationssysteme". Mit Projektpräsentationen wurde ein Überblick zum Stand des Einsatzes von Geoinformationssystemen in der öV gegeben.
zum Artikel
Stichwörter: GIS/VR, Bürgerservice
Geographische Informationssysteme, Liegenschaften, Stadtplanung, Baugenehmigung, Bezugsrahmen für Information
Autor: Stabsstelle I/2 - Strategisches IuK-Management
Mail
Stadtverw. Köln

Zielgruppen: Praktiker aus allen Bereichen der öV, Projektverantwortliche, Wissenschaftler
E:08.11.02 S:15.12.02 FNR12
eGovernmentBuchvorstellung
Grundlage, Entwicklung, Stand und Zukunftsperspektiven

Die Anforderungen an eine moderne Verwaltung steigen in dem Maße, in dem für den Bürger die Nutzung des Internet selbstverständlich wird. Electronic Government bedeutet einen schrittweisen Umbau der bisherigen "Offline-Verwaltung" mit dem Ziel einer durchweg online zugänglichen Verwaltung. Dies bedeutet eine weitreichende und langwierige Reorganisation interner und externer Strukturen und Prozesse. Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über das interdisziplinäre Themengebiet eGovernment. Es zeigt anschaulich fachliche Schwerpunkte einzelner Vorhaben auf, identifiziert Umsetzungshemmnisse und analysiert Überwindungsstrategien. Auch werden Zukunftsperspektiven für fortgeschrittene eGovernment-Ansätze entwickelt.
zum Artikel - Buchbestellen
Stichwörter: Bürgerservice
eGovernment, Front-Office, Back-Office
Autor: Prof. Dr. Harald Mehlich
Mail
HVF Ludwigsburg
Wiesbaden 2002 (Gabler-Verl.)

Zielgruppen: Entscheidungsträger und Praktiker aus Verwaltungen und öffentlichen Betrieben, Wissenschaftler und Studierende der Angewandten Informatik, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
E:01.10.02 S:22.11.02 FNR11
Pilothafte Realisierung des ALKIS(r)/ATKIS(r)-Datenmodells (III)Fachartikel
zur Abbildung bestehender und zukünftiger Anforderungen der Geodatenhaltung in der Hessischen Kataster- und Vermessungsverwaltung (Teil III)

Im Teil III des o.g. Projektes werden die Projektergebnisse für die Arbeiten mit großen Datenmengen im ALKIS(r)-Umfeld, die Realisierung einer Mehrbenutzerumgebung und des ALKIS(r)-Historienkonzeptes vorgestellt. Der Abschnitt Datenintegrität erläutert Ansätze zur Sicherstellung der Datenkonsistenz unter Verwendung von datenbank- und GIS-seitigen Funktionen. Im Bereich Migration wird ein schematisiertes Vorgehen zur Bewertung der Migrierbarkeit sowie neben konkreten Migrationsergebnissen auch eine prototypische Systemarchitektur vorgestellt.
zum Artikel
Stichwörter: GIS/VR
ALKIS(r), ATKIS(r), GIS, Geograpisches Informationssystem, Kartographie, Datenmodell, Kataster, Migration, Systemarchitektur
Autor: Jens Hartmann, Robert Seuß, Manuel Volk

Zielgruppen: Mitarbeiter der Vermessungsverwaltung, professionelle GIS-Anwender, GIS-Betreuer
E:2001 S:02.08.02 FNR10
Pilothafte Realisierung des ALKIS(r)/ATKIS(r)-Datenmodells (II)Fachartikel
zur Abbildung bestehender und zukünftiger Anforderungen der Geodatenhaltung in der Hessischen Kataster- und Vermessungsverwaltung (Teil II)

In vorliegenden Teil II werden die Arbeiten zum zweiten Teil des o.g. Pilotprojektes beschrieben. Hierbei stehen unterschiedliche Realisierungsarten des ALKIS(r)-Datenmodells im DBMS Oracle8i unter Verwendung relationaler und objektrelationaler Ansätze sowie Migrations- und Ladezeitenuntersuchungen im Vordergrund. Unter Einsatz des Desktop-GIS GeoMedia Professional von Intergraph wird die Leistungsfähigkeit der Modelle bewertet. Mittels Web-Technologie wird ein Ausblick auf Möglichkeiten zur Intra-/Internetauskunft der integriert geführten Daten des Liegenschaftskatasters gegeben.
zum Artikel
Stichwörter: GIS/VR
ALKIS(r), ATKIS(r), GIS, Geograpisches Informationssystem, Kartographie, Datenmodell, Kataster. Lesitungsfähigkeit der Datenmodelle, Internetauskunft
Autor: Jens Hartmann, Christian Heil, Robert Seuß

Zielgruppen: Mitarbeiter der Vermessungsverwaltung, professionelle GIS-Anwender, GIS-Betreuer
E:2000 S:02.08.02 FNR9
Pilothafte Realisierung des ALKIS(r)/ATKIS(r)-Datenmodells (I)Fachartikel
zur Abbildung bestehender und zukünftiger Anforderungen der Geodatenhaltung in der Hessischen Kataster- und Vermessungsverwaltung (Teil I)

In diesem Pilotprojekt wird ein praktischer Weg zur Implementierung des konzeptionellen ALKIS(r)-Datenmodells aufgezeigt. Sie erfolgt unter Verwendung des DBMS Oracle mit der Erweiterung Spatial Cartridge und dem GIS_System GeoMedia Professional der Firma Intergraph. Ferner wird ein Ausblick auf die Möglichkeit der Datenmigration und Fortführung gegeben. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Integration der Struktur des Grundbuchs in das ALKIS(r)-Modell entwickelt und deren Praktische Umsetzung diskutiert.
zum Artikel
Stichwörter: GIS/VR
ALKIS(r), ATKIS(r), GIS, Geograpisches Informationssystem, Kartographie, Datenmodell, Kataster, Datenmigration, Datenfortführung
Autor: Jens Hartmann, Robert Seuß, Kai Zimmermann

Zielgruppen: Mitarbeiter der Vermessungsverwaltung, professionelle GIS-Anwender, GIS-Betreuer
E:1999 S:02.08.02 FNR8
Controlling mit SAP R/3 sowie SAP BW und SEMKurzbericht

Zur Erfüllung der Controlling-Aufgaben ist heute eine leistungsfähige DV-Unterstützung erforderlich. Diese Controlling-Tagung befaßt sich mit der aktuellen Entwicklungen zum SAP-gestützten Controlling: Überblick über das umfassende Standardsoftwarepaket SAP R/3 * Evolution zu mySAP.com * Gemeinkostencontrolling * Verschiedene Praxisberichte zum Themenkreis
zum Artikel
Stichwörter: Finanzen
Controlling, SAP, Gemeinkostencontrolling
Autor: Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich
Mail
HVF - FH Ludwigsburg
Zielgruppen: Controlling-Führungkräfte, Controller, IT-Verantwortliche
E:25.02.02 S:16.06.02 FNR7
Einbindung von DMS/WMS in die Gesamtarchitektur im e-GovernmentPräsentation
Reihe e-Government-Praxis der Fa. 100world AG:

17.05.02: Dokumenten- und Workflow-Management
Die Präsentation beschreibt die neuen Anforderungen von für e-Government an flexible offene Lösungen (in einer sehr umfassenden Auffassung). D.h. es ergeben sich neue Anforderungen an eine Architektur, die zahlreiche Funktionsbreiche auf verschiedenen Ebenen integrieren muss. Die technische Realitäten bei Projektstart werden beschrieben. Die Bedingungen bei der Integration DMS/WMS werden dargestellt. Das Praxisbeispiel Bauanträge online wird mit zu den Anforderungen und Nutzenpotezialen in Beziehung gesetzt. Der Lösungsansatz im MEDIA@Komm-Projekt der Region Nürnberg wird vorgestellt.
zum Artikel
Stichwörter: Bürgerservice
eGovernment, Dokumentenmanagement, Workflow, Nürnberg, media@komm
Autor: Matthias Tomann
100world AG, Nürnberg

Zielgruppen: Projektleiter, Stabsstellen, Hauptämter, interessierte Führungskräfte; auch ohne vertiefte IT-Kenntnisse
E:17.05.02 S:16.06.02 FNR6
Der Einsatz von DMS/WMS im MEDIA@Komm-Projekt der Region NürnbergPräsentation
Herausforderungen und Lösungsansätze im MEDIA@Komm-Projekt der Region Nürnberg
Reihe e-Government-Praxis der Fa. 100world AG:


17.05.02: Dokumenten- und Workflow-Management
Das MEDIA@Komm-Projekt der Region Nürnberg, seine Organisation und seine Ziele werden vorgestellt. Der Einsatz von DMS/WMS im Projekt wird begründet. Der rechtliche Rahmen für die Lösung und die Ansätze für die Erfüllung der Anforderungen werden skizziert.
zum Artikel
Stichwörter: Bürgerservice
eGovernment, Dokumentenmanagement, Workflow, Nürnberg, media@komm
Autor: Margarete Blumenthal
Curiavant Internet GmbH, Nürnberg
Zielgruppen: Projektleiter, Stabsstellen, Hauptämter, interessierte Führungskräfte; auch ohne vertiefte IT-Kenntnisse
E:17.05.02 S:16.06.02 FNR5
Workshop „Mobiles Verwalten“ in Köln, Mai 2002Tagungsbericht

Nach E-Business und E-Government sind jetzt die mobilen Dienste in aller Munde. Der Workshop befasst sich mit der Bedeutung dieses Themas für die Öffentliche Verwaltung. Der Begriff „Mobiles Verwalten“ wird geklärt. Die Stabsstelle für Strategisches IuK-Management der Stadt Köln (Leiter: Dr. Andreas Engel) veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss 6.2 – Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik (GI) am 06. Mai 2002 den Workshop „Mobiles Verwalten“. Ziel des Workshop war es, anhand von Präsentationen einzelner Projekte einen ersten überblick über Probleme und Chancen des Mobilen Verwaltens zu geben.
zum Artikel
Stichwörter: Informationstechnik, Bürgerservice
mobiles Verwalten, mobiles Arbeiten, E-Government, M-Government, mobile Anwendungen, Kommunale Verwaltung, Stadtverwaltung Köln, Mobile Vor-Ort Dienste, Telearbeit
Autor: Stabsstelle I/2 - Strategisches IuK-Management
Mail
Stadtverw. Köln

Zielgruppen: Praktiker und Projektverantwortliche aus der Verwaltung, Kommunen, Länder, Bund, Wissenschaftler und Spezialisten der Verwaltungsinformatik, Fachinformatik
E:06.05.02 S:02.06.02 FNR4
Investitionscontrolling - EUROFORUM-Seminar in Sindelfingen, Juli 2001Kurzbericht

Das Seminar beschäftigte sich mit aktuellen Themen des Investitionscontrolling (IC). Die dort erörterten Erkenntnisse sind auch in der öffentlichen Verwaltung, namentlich im Breich der kommunalen Unternehmen von großem Interesse. Der Artikel beschreibt in Kürze die bearbeiteten Themengebiete der Investitionspolitik: * wertorientierte Investitions-Controlling, * Grundelemente der Wirtschaftlichkeitsrechnung bei Sach- und Finanzinvestitionen Zu den einzelnen Beiträgen wird die Bezugsquelle für den Tagungsband angegeben.
zum Artikel
Stichwörter: Finanzen
wertorientiertes IC, TQM-Invest., Steuerung Investitionsprojekte, ROI, IRR, DCF, CAPM, Risiko- u Sensitivitäsanalyse, Verfahren kritischer Werte, ERP-System, Anlagen- u Invest.management, Balanced Scorecard, Erw. Wirtschaftlichkeitsrechnung (EWR)
Autor: Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich
Mail
HVF - FH Ludwigsburg
E: Zeitschrift Betrieb und Wirtschaft, Heft 20, Jahrgang 55, Oktober 2001, S. 845 - 846.

Zielgruppen: Finanzverantwortliche, Haushaltsverantwortliche, Führungkräfte, Controller
E:00.07.01 S:02.06.02 FNR3
15. Stuttgarter Controller-Forum, September 2001Kurzbericht

Das 15. Stuttgarter Controller-Forum war eine Veranstaltung der Horváth AG. Die Veranstaltung hatte zwei Schwerpunkte: * Neue Wege zur strategischen Steuerung von Unternehmungen - Hier werden Wege und Konzepte zu einer erfolgreichen Strategieumsetzung aufgezeigt. * Strategien in der Verwaltungspraxis erfolgreich umsetzen. Anhand von Praxisberichten werden Einführungsstrategien erläutert.
zum Artikel
Stichwörter: Finanzen
strategischen Steuerung, Führungslehre, Controlling, Strategy Map, Governance Process, neue Steuerungsinstrumente, NSI, Einführungsstrategie, Public Management
Autor: Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich
Mail
HVF - FH Ludwigsburg
Zielgruppen: Finanzverantwortliche, Haushaltsverantwortliche, Führungkräfte, Controller
E:00.09.01 S:02.06.02 FNR2
Angebotsbreite und -tiefe eines möglichen DienstleistungsportfoliosPräsentation
im Bürgerbüro - ein Beitrag zur Begriffsklärung

Vortrag bei IT-Strategieworkshop Land Berlin "Bürgerdienste" (30.05.2001)

Die bisher gebräuchlichen Kategorien für Bürgerdienste bilden die Realität nur unzureichend ab. Sie sind für eine differenzierte Bewertung und Strategie nicht geeignet. Die Präsentation macht einen Verbesserungsvorschlag.
zur Präsentation
Stichwörter: Bürgerdienste - Bewertung
Autor: Prof. Peter Schilling
mail: Prof.Schilling [at}moderne-verwaltung.de
website

Zielgruppen: Verantwortliche und Projektverantwortliche für Bürgerbüros und Bürgerdienste, Politiker
E:30.05.01 FNR1
Schulungskonzepte
Fachartikel
Ableitung und Realisierung der Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung komplexer Fachanwendungen

Schulung ist ein wichtiger Faktor für den Gesamterfolg bei Nutzung von Informationstechnik. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser Schlüsselrolle werden die Anforderungen, die Überprüfung des Massnahmenerfolgs und die Wirtschaftlichkeit oft nicht intensiv genug betrachtet. Der Artikel zeigt Ansätze zur systematischen Entwicklung der mit Schulung verbundenen Fragen. Die Schulung in diesem Bereich wird nach unterschiedlichen Bedarfssituationen typisiert. Daraus abgeleitete Anforderungsprofile erleichtern Bedarfsermittlung, Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Zeitplanung von IT-Schulungsmaßnahmen. Dabei wird auch der Individuelle Bedarf einzelner Mitarbeitern und der Bedarf kompletter Organisationseinheiten durch Umstellung unterschieden. Für komplexe Fachanwendungen wird eine Methode für die Ausarbeitung von Inhalt und Bedarf vorgestellt.
zur Präsentation
Stichwörter: Personal, Informationstechnik
Schulung, Schulungskonzept, Fachanwendung, Einführungskonzept, Optimierung der Schulungsdauer, Endanwenderwerkzeug, Office-Anwendung
Autor: Prof. Peter Schilling
mail:Prof.Schilling{at }moderne-verwaltung.de
website

Vortrag bei der Tagung Verwaltungsinformatik 2000 / 3. Internat. Fachtagung " Verwaltungsinformatik" 2000

Zielgruppen: Personalverantwortliche und Projektverantwortliche
E:12.10.00 S:02.06.02 FNR0
zum Seitenanfang

Nutzungsbedingungen

Betreiber: Prof. Peter Schilling
D 71522 Backnang
© 2009 - 2017

leer