zurück zur Kurzfassung


Controlling

Péter Horváth


Autor:

Prof. Dr. Bernd Müller-Hedrich

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Lehrgebiete: Wirtschaftswissenschaften (i.R.)
Beim Erscheinen der ersten Auflage dieses Lehrbuches im Jahre 1979 steckte das Controlling in deutschen Unternehmen noch weitgehend in den Kinderschuhen. Abgesehen von Großunternehmen wiesen noch viele mittlere und kleine Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung einen eklatanten „Controlling-Gap“ auf. Zwischenzeitlich hat sich Controlling als managementunterstützende Funktion in der Unternehmens- und Verwaltungspraxispraxis sowie als Fachdisziplin in betriebs- und verwaltungswirtschaftlichen Studiengängen einen unverzichtbaren Platz erobert. Die weiterhin zunehmende Diskontinuität, Dynamik und Komplexität der Unternehmungs- und Verwaltungsumwelt manifestiert sich in immer stärkerer Arbeitsteilung, veränderten Machstrukturen und heterogenen Zielsystemen. Das Management ist dabei die verbindende Kraft und benötigt das Controlling, um den Wandel frühzeitig zu erkennen und zu gestalten.

Als Klassiker unter den einschlägigen Lehrbüchern hat sich der „Horváth“ schon lange etabliert. In der vorliegenden 11. Auflage unterstreicht der inzwischen emeritierte Stuttgarter Controllingprofessor und Aufsichtsratschef der erfolgreichen Managementberatung Horváth AG die koordinationsorientierte Sichtweise des Controllings. Darunter versteht er ein ergebniszielorientiertes Koordinationssubsystem der Führung. Der grundsätzliche Aufbau des Lehrbuchs zur deduktiven Entwicklung des Gesamtsystems des Controllings sowie der Thematisierung der einzelnen Aufgaben, Instrumente und Strukturen als Teile des Systems wird beibehalten.

Nach einem einführenden Kapitel über die Entwicklung des Controllings in Praxis und Literatur (Kapitel 1) wird der vom Verfasser vertretene konzeptionelle Rahmen des Controllingsystems generiert (Kapitel 2). Die weiteren Kapitel widmen sich der Koordination des Planungs- und Kontrollsystems - am Beispiel der Stuttgarter Straßenbahn AG wird das Planungs- und Kontrollsystem eines der größten und modernsten Nahverkehrsunternehmen in Deutschland referiert – (Kapitel 3), der Koordination des Informationsversorgungssystems (Kapitel 4) und der Koordination des computergestützten Informationssystems (Kapitel 5). Das Kapitel 6 (Controlling und Corporate Governance) ist grundlegend neu gestaltet worden. Corporate Governance ist umfassender zu verstehen als der Begriff der Unternehmensverfassung, die sich mit der inneren Ordnung eines Unternehmens befasst und die Zuständigkeiten festlegt. Der Verfasser folgt der kontintental-europäischen Auffassung von Corporate Governance, welche zur Beschreibung der Kompetenzverteilung und Anreizmechanismen auch die Kontrollmechanismen, Berichterstattungen und Außenbeziehungen des Unternehmens zu Kapitalgebern und Mitarbeitern einbezieht. Dementsprechend werden vor allem die beiden Schwerpunkte Überwachung (Kontrolle und Revision) und Risikomanagement referiert. Den institutionellen (organisatorischen) Fragen des gesamten Controllingsystems ist das letzte Kapitel 7 gewidmet.

Horváth zeichnet auch bei dieser Neuauflage die neuesten Entwicklungen nach und greift vor allem drei aktuelle Controllingthemen, welche in das Buch integriert werden, auf:
  • Wissensmanagment – das Controlling kann insbesondere durch methodisches Know-how einen effizienten und effektiven Einsatz der Ressource Wissen sicherstellen;
  • Performance Measurement – dabei geht es vor allem darum, die traditionell finanzlastigen Systeme um neue Konzeptionen zu erweitern. Die Planung und Steuerung von Unternehmenszielen werden mittels Kennzahlen messbar gemacht, so dass auch deren Verknüpfungen identifiziert werden kann;
  • Organisationscontrolling – im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen die Gestaltungsvariablen der Controllingorganisation, welche sich durch eine zunehmende Prozessorientierung auszeichnet. Am Beispiel des Kreises Pinneberg wird die organisatorische Einbindung eines kommunalen Controllings zur Begleitung eines Umgestaltungsprozesses in einer Kommunalverwaltung dargestellt.
Weitere Überarbeitungen bzw. Aktualisierungen erfolgten vor allem zur Thematik der Koordination des computergestützten Informationssystems sowie im Kontext mit dem Steuercontrolling. Des Weiteren wurden die Fallbeispiele und die Literaturverzeichnisse auf den neuesten Stand gebracht sowie die Testfragen, einschließlich der gezielten Literaturempfehlung, am Ende eines jeden Kapitels neu gestaltet. Das neue Layout trägt zweifelsohne zur besseren Lesbarkeit dieses Handbuchs zusätzlich bei.

Fazit: das kompetent geschriebene Handbuch mit dem sehr gelungenen neuen didaktischen Outfit ist wieder auf den neusten Stand gebracht. Es ist nicht nur ein konkurrenzloses Nachschlagewerk für Controllingspezialisten in der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung, sondern kann allen, die ein Lehrbuch für eine umfassende und anwendungsorientierte Einführung in das Controlling suchen, bestens empfohlen werden.

Controlling
Péter Horváth
München: Verlag Franz Vahlen, 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2009, .
840 Seiten, gebunden, 64 EUR - ISBN 978-3-8006-3521-4

Autor: Péter Horváth